Kommunale Wärmeplanung in der Gemeinde - Was ist das? Wie ist der Stand?
In der Gemeinde Kirchseeon wird die „Kommunale Wärmeplanung“ durchgeführt. In der Sitzung des Marktgemeinderates am 09.12.24 wird im öffentlichen Teil der aktuelle Bearbeitungsstand vorgestellt.
Auf unserer Internetseite können Sie erste Informationen zu dem Thema – Was ist kommunale Wärmeplanung lesen. Gerne können Sie sich auch im Bauamt erkundigen.
Hintergründe zur kommunalen Wärmeplanung in der Marktgemeinde Kirchseeon – Was ist kommunale Wärmeplanung?
Basis für die Kommunale Wärmeplanung in unserer Gemeinde sind die nationalen Klimaschutzziele, welche besagen bis 2045 klimaneutral zu werden in allen Sektoren – Bayern sogar bis 2040.
Die kommunale Wärmeplanung soll eine Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende in Kirchseeon sein. Die Wärmeversorgung soll nachhaltig und effizient auch in Kirchseeon gestaltet werden. Sie soll Klarheit für die Bürger geben.
Aus diesem Grund verfolgen wir folgende Ziele mit der Wärmeplanung:
- Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung zu ermitteln.
- Die Wärmeplanung soll die Frage beantworten, welche Wärmeversorgungsoption in einem bestimmten Gebiet oder Teilgebiet besonders geeignet ist.
- Die kommunale Wärmeplanung soll Gebäudeeigentümern Klarheit über künftige Möglichkeiten einer klimaneutralen Wärmeversorgung bieten.
Wie ist der Ablauf der kommunalen Wärmeplanung:
Welche Auswirkungen hat die kommunale Wärmeplanung für die Gebäudeeigentümer in unserer Gemeinde?
Die Wärmeplanung hat verschiedene Auswirkungen auf die Gebäudeeigentümer. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Energieeffizienz und Sanierungsmaßnahmen
- Umstellung auf erneuerbare Energien – Umstellung auf umweltfreundlichere Alternativen
- Netzanbindung – sollte im Ergebnis ein Fernwärmenetz geplant und ausgebaut werden, könnten die Eigentümer anschließen
- Wertsteigerung der Immobilie – Investitionen in energieeffiziente Technologien und die Nutzung erneuerbarer Energien können den Wert steigern
- Bewusstsein für Klimaschutz – Wärmeplanung trägt zur Sensibilisierung für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung bei
Insgesamt kann die kommunale Wärmeplanung sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Gebäudeeigentümer mit sich bringen. Vorteile der Wärmeplanung ist die Planungssicherheit – kommt in meiner Straße voraussichtlich ein Wärmenetz – womit lässt sich in Zukunft sicher und kosteneffizient heizen.
Kurz zusammengefast: